Ein Ei legen

Ein Ei legen
Ein Ei legen
 
Die Wendung ist in zwei Bedeutungen lebendig. Zum einen steht sie etwa für »seine Notdurft verrichten«, wie salopp in folgendem Zitat aus Wolfgang Otts Roman »Haie und kleine Fische«: »»Ernst, 's ist draußen frei.« - »Dann will ich mal 'n dickes Ei legen«, sagte der Mann mit den Büchern« (S. 189). - Daneben ist die Wendung umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »etwas [mühsam] Ausgeklügeltes, Ausgetüfteltes produzieren«: Zweihundert Seiten über die Normierung von Gartenschlauchanschlüssen - da hat die Kommission wieder mal ein Ei gelegt.
 
 
Ott, Wolfgang: Haie und kleine Fische. Frankfurt a. M.-Hamburg: Fischer Bücherei 370, 1961. - EA 1956.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wer gackert, muss auch ein Ei legen —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird scherzhaft zum Ausdruck gebracht, dass jemand, der etwas andeutet oder ankündigt, sich dann auch erklären soll: Wer ist eine einzige Enttäuschung für dich? Na los, wer gackert, muss auch ein Ei legen …   Universal-Lexikon

  • Legen — Lêgen, verb. reg. act. welches von dem Bey und Nebenworte leg, niedrig, abstammet, und eigentlich niedrig machen bedeutet, da es denn das Activum von dem Neutro liegen ist. Da nun ein Körper unter andern auch niedriger gemacht wird, wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • legen — le̲·gen; legte, hat gelegt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas irgendwohin legen eine Person / sich / eine Sache so irgendwohin bringen, dass sie / man dort liegt <sich ins Bett legen, sich auf die Seite, auf den Bauch legen, sich in die Sonne, in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • legen — legen: Das gemeingerm. Verb mhd. legen, ahd. leg‹g›an, got. lagjan, engl. to lay, schwed. lägga ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ liegen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »liegen machen«. Zu diesem Verb ist ↑ Gelage, eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • legen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. legen, ahd. leg(g)en, lecchen u.ä., as. leggian Stammwort. Aus g. * lag eja Vsw. legen , auch in gt. lagjan, anord. leggja, ae. lecgan, afr. ledza, lega, leia, eigentlich liegen machen , also Kausativum zu liegen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ein Hindernis in den Weg legen — [Redensart] Auch: • die Sache hintertreiben Bsp.: • Was wir auch tun, er wird uns Widerstand leisten und die Sache zu hintertreiben versuchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein solches Ding — Logo von „Ein solches Ding“ Daten zum Spiel Autor Urs Hostettler Grafik Res Brandenberger Verlag Fata Morgana …   Deutsch Wikipedia

  • Ein- und Entgleisungsvorrichtungen — (rerailing ramps, derailers; rampes d accès, dérailleurs; scarpe di accesso, apparecchi di sviamento). A. Eingleisungsvorrichtungen. Zum Wiedereinsetzen entgleister Eisenbahnfahrzeuge bedient man sich gewöhnlich der Wagenwinden. Befinden sich die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ein Mann ist kein Mann — ist ein Lustspiel von Dagmar Seifert. Die Uraufführung fand 29. Januar 1989 im Ohnsorg Theater in Hamburg unter dem plattdeutschen Titel Een Mann is keen Mann statt. Die plattdeutsche Bearbeitung stammt von Jürgen Pooch. Das Stück wurde im selben …   Deutsch Wikipedia

  • legen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • stellen • setzen Bsp.: • Setz deinen Hut auf! • Sie stellte die Teller auf den Tisch. • Sarah legte einen Löffel neben jeden Teller. • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”